Website nur eingeschränkt nutzbar
Bitte aktivieren Sie Cookies, um die Website uneingeschränkt nutzen zu können.

Die Werkzeuge für Hart-, Schnitt- und Weichkäse

Nicht vergessen! Messer regelmäßig nachschärfen.

Das Doppelgriffmesser
Das Doppelgriffmesser
schneidet mittelgroße Laibe.
Das Eingriffmesser
Das Eingriffmesser
ist vor allem für das Portionieren in verkaufsfähige Stücke geeignet.
Der Schneidedraht
Der Schneidedraht
liefert besonders glatte Schnittflächen und erfordert einen deutlich geringeren Kraftaufwand. Er ist geeignet für kleine bis große runde Laibe.
Der Käsespaten
Der Käsespaten
zerteilt bereits halbierte und geviertelte kleine Laibe und auch Teilstücke größerer Laibe.
Der Rindenschneider
Der Rindenschneider
erleichtert das Schneiden des Käselaibes durch vorheriges Einkerben der Rinde. Dies ist erforderlich, wenn Großlaibe wie Emmentaler AOP, Le Gruyère AOP oder L`Etivaz AOP zerteilt werden.
Das Weichkäsemesser
Das Weichkäsemesser
besitzt eine durchbrochene Klinge, so dass der Weichkäse nicht an ihr haften bleibt. (Siehe hierzu auch „Tipps zur Hygiene“)
Der Sbrinz-Stecher
Der Sbrinz-Stecher
ist das richtige Werkzeug, um bewusst unregelmäßig geformte Käsestückchen, die „Möcklis“, vom Sbrinz AOP abzustechen. Ebenso ist es „das“ Werkzeug, wenn Sie einen ganzen, einen halben oder viertel Laib Sbrinz AOP zerteilen müssen.
Der Käsehobel
Der Käsehobel
ist dafür konzipiert, hauchdünne Röllchen vom
Berner Hobelkäse AOP und der extra harten
Käsespezialität Sbrinz AOP abzuhobeln. Der Hobel sollte sicher auf der Arbeitsplatte fixiert sein. Klinge so einstellen, dass möglichst dünne Scheiben gehobelt werden. Tipp: Diese sofort einrollen, damit sie nicht brechen.
Die Girolle
Die Girolle
ist perfekt, um dekorative Rosetten von einem halben Laib Tête de Moine AOP abzudrehen.
So funktioniert das Rosettendrehen:
So funktioniert das Rosettendrehen:
Einen halben gekühlten Laib mit der Schnittfläche aufs Brett legen und mittig mit dem Dorn der Girolle durchstoßen. Laib umdrehen, den Dorn in die Bohrung stecken und fest aufs Brett drücken. Das Messer aufsetzen und mit leichtem Druck die Rosetten abdrehen. Tipp: Die Rinde muss nicht entfernt werden, da sie beim Drehen von selbst abfällt.

Spezial-Maschinen und -Werkzeuge:

Der Rosomat für Tête de Moine AOP
Der Rosomat für Tête de Moine AOP
Dreht halbautomatisch perfekte Rosetten von einem ganzen oder auch einem halben Laib: nahezu keine Schnittverluste und nur für Tête de Moine AOP zu verwenden.
Demo-Video ansehen >
Spezial-Schneidebrett
Spezial-Schneidebrett
Manuell zu bedienendes Schneidegerät, bestehend aus Brett und integriertem Schneidedraht. Für junge und lange gereifte Käsesorten, nicht für sehr harten und brüchigen Käse geeignet. Kann an der Arbeitsfläche der Bedienungstheke fixiert werden.

Tipps zur Hygiene

Unter Hygieneaspekten müssen die Schneidewerkzeuge und Bretter regelmäßig gründlich gereinigt und anschließend getrocknet werden.

Bei Messern, mit denen verschiedene Weichkäse geschnitten werden, ist unbedingt darauf zu achten, für Weiß-, Blau- oder Rotschimmelkäse jeweils ein eigenes Messer zu verwenden. Dies ist deshalb notwendig, damit keine fremden Schimmelkulturen den Käse beeinträchtigen können.

Es bietet sich daher an, Messer mit verschieden farbigen Griffen einzusetzen. So wird die Gefahr der Verwechslung minimiert.

Die Griffe der Käsemesser sollten aus Kunststoff oder Stahl sein, da sich diese Materialien besser reinigen lassen als Holz.

0

Cookies auf dieser Website: Unsere Website verwendet Cookies, damit wir und unsere Partner Sie wiedererkennen und verstehen können, wie Sie unsere Website nutzen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr erfahren.