Website nur eingeschränkt nutzbar
Bitte aktivieren Sie Cookies, um die Website uneingeschränkt nutzen zu können.

Schweizer Käse an der Käsetheke verlustfrei aufschneiden.

Jede Schweizer Käsesorte sollte – nach Größe, Form und Textur – mit dazu passenden Werkzeugen aufgeschnitten werden. Nur so gelingen – ohne Verlust und ohne unverkäufliche Reste – optisch attraktive Käsestücke, bei denen die Konsumenten gerne zugreifen.

Große runde Laibe

1. Laibe zuerst halbieren und anschließend vierteln.

2. Vorher mit dem Rindenschneider eine Rille einkerben.

3. Käsedraht anlegen und ihn für einen glatten Schnitt gleichmäßig durch den Teig ziehen.
Tipp: kleines Vierkantholz oder Messergriff unter den Laib legen, damit der Draht nicht am Tisch schleift.

4. Zum weiteren Teilen kann der Käsespaten, der Käsedraht oder das Doppelgriffmesser eingesetzt werden.

5. Gemäß Schema vom viertel Laib zunächst rechts und links – je nach Laibgröße – z. B. zwei gerade Riegelstücke abschneiden.

6. Anschließend die Spitze abtrennen, so dass ein Stück mit einer dreieckigen Grundform entsteht. Aus dem restlichen Käse weitere Tortenstücke schneiden.

Alternativ: Die Laibe können auch erst geachtelt und dann gemäß Schema in Stücke geschnitten werden.

Kleine bis mittelgroße runde Laibe

1. Die Laibe mit Doppelgriffmesser halbieren und dann vierteln. Der Widerstand beim Schneiden sinkt, wenn der Laib hochkant gestellt wird.
Tipp: Laib-Etiketten aus Folie zunächst mit Messer einritzen, damit es nicht in den Käseteig gezogen wird.

2. Den viertel Laib in gleichgroße Tortenstücke schneiden.

Käseriegel (z. B. King Cut Schweizer Emmentaler AOP, Le Gruyère AOP und Sbrinz AOP Platten)

1. Käseriegel je nach Größe mit dem Doppelgriffmesser in verkaufsfähige Stücke zerteilen.

2. Bei Sbrinz AOP kann der Käsespaten genutzt werden.

Tipps zur Hygiene

Unter Hygieneaspekten müssen die Schneidewerkzeuge und Bretter regelmäßig gründlich gereinigt und anschließend getrocknet werden.

Bei Messern, mit denen verschiedene Weichkäse geschnitten werden, ist unbedingt darauf zu achten, für Weiß-, Blau- oder Rotschimmelkäse jeweils ein eigenes Messer zu verwenden. Dies ist deshalb notwendig, damit keine fremden Schimmelkulturen den Käse beeinträchtigen können.

Es bietet sich daher an, Messer mit verschieden farbigen Griffen einzusetzen. So wird die Gefahr der Verwechslung minimiert.

Die Griffe der Käsemesser sollten aus Kunststoff oder Stahl sein, da sich diese Materialien besser reinigen lassen als Holz.

0

Cookies auf dieser Website: Unsere Website verwendet Cookies, damit wir und unsere Partner Sie wiedererkennen und verstehen können, wie Sie unsere Website nutzen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr erfahren.